
+370 (686) 11256
kestutis@vikersas.eu
Unikalios konstrukcijos medvėžė, leidžianti saugiai, ekonomiškai atlikti pačius sunkiausius miško traukimo darbus. Didelė ir amortizuojanti kabina, tvirtas rėmas, taupūs ir patikimi varikliai, saugi ir ergonomiška darbo vieta, galingi ir patvarūs kranai, unikalios konstrukcijos būgninės traukimo gervės, didelis priedų pasirinkimas. Tai tik keletas šios medvežės išskirtinių privalumų. Ši medvėžė yra nepriklausoma nuo transporto logistikos, galinti greitai ir saugiai pervažiuoti į kitus miškus pati, pasiekdama iki 40 km/ h.
Nauja medvėžės koncepcija, kuri leidžia mažiausiomis sąnaudomis, efektyviai, apsaugant miško dirvožemius, ir ekonomiškai naudingai atlikti miško traukimo darbus.
Papildomas unikalus medvežės Felix 206 4-WD privalumas yra kelių rėžimų vairavimo sistema, kuri padeda net pačiomis sunkiausiomis sąlygomis neprarasti medvežės valdymo.
Techniniai privalumai :
Unter der Kabine im Aggregatraum des Vorderwagens befindet sich die Antriebseinheit bestehend aus einem Deutz Motor und einem ZF Getriebe. Der verwendete Deutz Motor vom Typ TCD 2013 L04 2V lässt aufgrund modernster Common-Rail Technik in Sachen Langlebigkeit, Drehmoment und Laufruhe keine Wünsche offen. Nachgeschaltet ist ein stufenloses leistungsverzweigtes S-matic Getriebe von ZF mit aktiver Stillstandsregelung. Die so entstandene Einheit verbindet die beiden Einsatzschwerpunkten -Straßenfahrt und Holzrückung- optimal und kann dadurch flexibel mit bis zu 40 km/h Transportgeschwindigkeit eingesetzt werden.
Der Ort an dem sich jeder Forstunternhemer statistisch gesehen länger aufhält als in seinem Wohnzimmer, ist sein Arbeitsplatz. Pfanzelt bietet mit der XXL-Kabine einen Arbeitsplatz, der Ihrem Wohnzimmer in nichts nachsteht.
Um dem Fahrer immer das gleiche Arbeitsfeld zu gewährleisten ist der Felix mit einem stufenlos elektrisch drehbaren Bedienerstand ausgestattet. Einzigartig in der Forstbranche ist die Möglichkeit optional einen Beifahrersitz in der Kabine zu installieren.
Die Pfanzelt XXL-Kabine wurde speziell für die Ansprüche unserer Kunden kreiert – wenig Schwingungen beim Arbeiten im Bestand und trotzdem höchster Fahrkomfort bei 40 km/h auf der Straße. Die Kabine ist mit einem luftgefederten Sitz und einer einstellbaren pneumatischen Kabinenfederung ausgestattet.
Hohe Hubkräfte, maximale Reichweiten, große Schwenkmomente und einfache Bedienung der Kranfunktionen sind die technischen Anforderungen an den modernen Kran. Für das bestandsschonende Rücken und Poldern sowie das Verladen wird ein leistungsstarker Kran mit hoher Hubkraft benötigt. Generell zu unterscheiden sind hier reine Rückekrane mit einer kurzen Säule und kombinierte Rücke- und Ladekrane mit einer hohen Säule. Pfanzelt legt viel Wert auf die Langlebigkeit eines Krans und verwendet deshalb bei seinen Kranen nur Qualitätsstahl. Außerdem werden alle Auslegergelenke mit Messingbuchsen und Schmierstellen versehen. Eine konsequente innenliegende Verlegung der Hydraulikschläuche bedeutet zusätzlichen Schutz gegen mechanische Beschädigungen bei der Kranarbeit.
Pfanzelt bietet Lade- und Rückekrane mit bis zu 9 m/to Hubkraft und 10 m Reichweite.
Die Pfanzelt Seilwindenaggregate werden beim Felix auf dem Hinterwagen montiert. Zur Verfügung stehen dabei Ein- und Doppeltrommelaggregate mit einer Zugkraft von 8 bzw. 10 Tonnen. Die Seilkapazität liegt je nach Seildurchmesser und Trommelbreite bei maximal 210 Meter. Der Antrieb des Seilwindenaggregats erfolgt hydraulisch oder mechanisch über einen Zapfwellenschluss. Pfanzelt verwendet zur exakten Steuerung von Brems- und Kupplungsvorgang Mehrscheiben-Sinterlamellenpakete. Um Störungen bei der hydraulischen Steuerung zu vermeiden, arbeitet die Pfanzelt Getriebeseilwinde mit einem separaten Ölkreislauf mit Filtereinheit der über eine Hydraulikpumpe gespeist wird und alle hydraulischen Funktionen bedient. Die Bedienung der Seilwinde erfolgt wahlweise über eine elektrische Drucktastensteuerung oder eine Forstfunkanlage.
Immer wieder sind unsere Neukunden überrascht, wenn der Forstspezialschlepper Felix zum ersten Mal in Augenschein genommen wird. Der Grund hierfür ist wohl die eher unübliche Aufteilung des Fahrzeuges. So befindet sich die Kabine sehr weit vorne, Seilwinde und Kran haben ihren Platz in der Mitte des Fahrzeuges und die Klemmbank sitzt direkt auf der Hinterachse.
Überdenkt man kurz diese Aufteilung, stellt man schnell fest, dass dieses Konzept anders, aber durchaus berechtigt ist. Einerseits ermöglicht die kurze Schnauze eine optimale Übersicht, andererseits hinterlässt man durch den idealen Anstellwinkel -bezogen auf den Abstand zwischen Vorderachse und Frontpolderschild- keine Spuren beim Einfahren in die Gasse.
Das Lenksystem des Felix 206 4-WD ist ein Highlight. Bei Straßenfahrten mit 40 km/h wird über das Lenkrad nur die Knicklenkung bedient. Im Arbeitseinsatz hingegen wird das Lenksystem auf Joystickbedienung umgestellt. Somit stehen dem Bediener sowohl Knick- als auch Achsschenkellenkung zur Verfügung. Ungeahnte Manövrierfähigkeit sowie ein Lenkeinschlag von 70° sind die erfreuliche Folge. Der Nutzen liegt jedoch im Detail. Tagtäglich entstehen prekäre Situationen, beispielsweise wenn das Fahrzeug in einen Graben gerutscht ist. Hat ein rein knickgelengtes Fahrzeug hier Probleme beim manövrieren, kann der Felix dank des Lenksystems problemlos parallel aus dem Graben fahren.